Firmenfitness
Gesundheitsmanagement lohnt sich!
Gesunde Mitarbeiter sind Geld wert
Gesundheitsmanagement im Büro bedeutet mehr als Rückengymnastik für Angestellte. Unternehmen, die ein professionelles Gesundheitsmanagement betreiben, unterstützen nicht nur die körperliche Fitness ihrer Mitarbeiter, sondern achten auch auf das allgemeine Betriebsklima und die Führungskultur. Patentrezepte gibt es nicht, aber jede Menge Möglichkeiten.
Eigentlich ist ein Büroarbeitsplatz eine sichere Sache: keine Maschinen, an denen man sich verletzen kann und auch keine explosiven Stoffe, die einen das Leben kosten können. Und doch steht es um die Gesundheit der Büromitarbeiter nicht gerade zum Besten.
Sie sind häufiger krank als Beschäftigte vieler anderer Sparten. Insbesondere bei psychischen Erkrankungen zählen sie mit zu den traurigen Spitzenreitern - Tendenz steigend. Das Büro sei eben keineswegs ein belastungsfreier Raum, kommentiert jüngst der Präsident der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Hans-Jürgen Bieneck, die Statistik.
Früher wurde das Wohlergehen der Beschäftigten im Büro im Vergleich zu anderen Arbeitsbereichen eher stiefmütterlich behandelt. Doch die Statistik zeigt, dass betriebliche Gesundheitsförderung auch stärker verankert werden muss. Quelle: Martin Thul, stellvertretender Leiter des Institutes für Technologie und Arbeit der Technischen Universität Kaiserslautern.
Wer sich wohl fühlt, fit und gut gelaunt zur Arbeit erscheint, der ist motiviert und engagiert bei der Sache. Gesunde und zufriedene Mitarbeiter sind viel Geld wert. Sie fehlen kaum und tragen optimal zur Produktivität des Betriebes bei.
Das Plus, das sie erwirtschaften, geht alleine in Deutschland in die Milliarden.
Die Bedeutung der Gesundheit hat auch der Gesetzgeber erkannt: Im Arbeitsschutzgesetz ist ein Passus enthalten, der von jedem Arbeitgeber verlangt, den Arbeitsschutz kontinuierlich zu verbessern. Arbeitsschutz meint neben der Sicherheit am Arbeitsplatz ausdrücklich auch Gesundheit und eine menschengerechte Gestaltung der Arbeit. Der Betrieb wird dazu aufgerufen, die Gefährdung seiner Arbeitnehmer zu beurteilen, Maßnahmen zur Prävention zu planen und diese schließlich zu evaluieren.
Hier hilft der Personal Trainer, der bei seinem Gesundheitsmanagement die Situation des Einzelnen und die Aufstellung des ganzen Betriebes beachtet.
Je nach Betrieb werden die vorhandenen Gegebenheiten aufgenommen, ausgearbeitet und analysiert, so dass individuelle Konzepte erarbeitet werden können die speziell nur auf Ihren Betrieb zugeschnitten sind.
Damit wird erreicht, dass die Durchführung bzw. die Umsetzung dieses individuellen, eben nur zu Ihrem Betrieb passenden Konzeptes gewährleistet ist.
Gesundheitsmanagement muss immer individuell angepasst werden!
Wichtig ist es, dass somit langfristige Erfolge geplant werden. Zwar lassen sich mit der Gesundheitsförderung auch kurzfristige Effekte erzielen, allerdings stellt sich der volle Erfolg oft erst mittel- und langfristig ein.
|