Internetlv8_klein_neu4

 Fitness, Gesundheit und Sportrehabilitation!

Sportrehabilitation

Was bedeutet Rehabilitation?

Das Wort Rehabilitation setzt sich aus 2 Teilen zusammen, die beide einen lateinischen Ursprung besitzen.

  • 1. Der Wortteil „re“ bedeutet soviel wie: Rück -; Wieder-; zurück; in den alten Zustand; an die richtige Stelle.
  • 2. Der Wortteil „habilis“ steht für: passend; tauglich.

Fügt man beide Teile zu einem Ganzen und übersetzt man „Rehabilitation“ sinngemäß, so ergibt sich folgende Definition:

Rehabilitation ist allgemein eine Wiedereingliederung nach Verletzung, Schädigung oder Behinderung. Es werden Maßnahmen zur medizinischen Wiederherstellung, beruflichen Wiederbefähigung und sozialen Wiedereingliederung ergriffen.

Innerhalb der Rehabilitation bildet die Sportrehabilitation einen sehr speziellen Anteil. Sie widmet sich ausschließlich Personen, die Verletzungen oder Schäden infolge des Sporttreibens erfahren.

 

Bedeutung und Ziele der Sportrehabilitation

Das Ziel der Sportrehabilitation ist es, die Wiedererlangung der Gesundheit einer durch Sport treibenden erkrankten Person zu unterstützen.

Was bedeutet jedoch Gesundheit?

Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO):

Gesundheit ist der Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur des Freisein von Krankheit oder Gebrechen.

In der Sportrehabilitation ist es wichtig den „verletzten Menschen“ in den Vordergrund zu stellen. Dabei bringt jede einzelne Person individuelle biologische, soziale oder psychische Vorrausetzungen mit. Diese individuellen Besonderheiten sollten auf jeden Fall auch von den im Sportrehaprozess eingesetzten Medizinern, Therapeuten und Trainern berücksichtigt werden.

Egal ob es sich um einen „Normalverbraucher“ oder Leistungssportler mit regelmäßiger Wettkampfteilnahme handelt, das Ziel am Ende der Sportrehabilitation ist die Wiedererlangung der Gesundheit.

 

Achtung!

Der Lehrer für Sportrehabilitation sollte nur auf Anweisung und in Zusammenarbeit mit den Medizinern und Therapeuten handeln. Erst wenn aus medizinisch – therapeutischer Sicht keine Gegenanzeigen und Bedenken bestehen, beginnt der Lehrer für Sportrehabilitation mit der Erstellung eines langfristig orientierten Trainingsprogramms.